Vortrag
Cannabis 2.0 - Die neue Leichtigkeit des Seins oder doch eher Seichtigkeit des Scheins?

Die Legalisierung von Cannabis hat aus politisch-administrativer Perspektive sicher vielerlei Vorteile. Dennoch bleibt die gesundheitsgefährdende Wirkung von THC, die sowohl kurz- als auch langfristig wissenschaftlich belegt ist. Darüber hinaus zeigt eine aktuelle Studie (Airagnes et al. 2022), dass Cannabiskonsum die Wahrscheinlichkeit für den Konsum von Alkohol erhöht - dem wirklich gefährlichen Zellgift!

Der Mensch konsumiert seit jeher psychotrope Substanzen und die Geschichte der Menschheit ist auch eine des Rausches. In Krisenzeiten wie jetzt erleben wir allerdings eine Intensivierung des Rauschbedürfnisses. Zusätzlich lehrt die Erfahrung der bereits vollzogenen Legalisierungen in anderen Ländern, dass der Konsum zunimmt, auch weil die Risikowahrnehmung abnimmt.

Obwohl Drogenprävention nachweislich wirksam ist, scheitert sie oft an mangelnden Mitteln und Strukturen – die Erreichungsquote ist gering. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Ist eine weitere Legalisierung von Cannabis angesichts der bereits immensen persönlichen und gesellschaftlichen Schäden durch die legalen Drogen Alkohol und Tabak wirklich sinnvoll?

Silvia Queri studierte Psychologie in München, wo sie auch promovierte. Seit 2009 ist sie an der RWU als Professorin für Klinische Psychologie und Leiterin des Studiengangs „Angewandte Psychologie“ tätig. Akademisch beschäftigt sie sich vor allem mit Rehabilitationsforschung und ist im Vorstand der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) aktiv. Zudem engagiert sie sich in der Suchtforschung; Burnout/Stressmanagement und Versorgungsforschung sind ihre weiteren Themen.

Die Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Bodensee-Oberschwaben (AWW) bietet auch im Sommersemester 2025 wieder die bekannten "Mittwochseminare: Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft - Informationen, Erkenntnisse und interdisziplinäre Eindrücke" an. Die vhs Weingarten freut sich sehr, weiterhin auf diese Reihe aufmerksam machen zu dürfen.

Die AWW bietet weitere Vorlesungen innerhalb der Mittwochseminare an. Referent*innen sind dabei Wissenschaftler*innen der Hochschule Ravensburg-Weingarten, Gastredner*innen und Referent*innen aus der Praxis. Zielgruppe der Reihe sind alle Interessierten mit allgemeinem Bildungsinteresse zu aktuellem Wissen aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Themen bedienen dabei ein breites Spektrum und vermitteln Informationen, Erkenntnisse und interdisziplinäre Eindrücke aus unterschiedlichen Disziplinen. Sie sind herzlich eingeladen!

Die Teilnahme an den Vorträgen ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen zu den Mittwochseminaren und den Zugangslink bei Online-Veranstaltungen sowie den Veranstaltungsraum bei hybriden Veranstaltungen finden Sie unter www.rwu.de/weiterbildung Rubrik Mittwochseminar.

1 Abend, 14.05.2025
Mittwoch, 18:00 - 19:30 Uhr,
1 Termin(e)
Mi 14.05.2025 18:00 - 19:30 Uhr Hybrid
Prof. Dr. phil. Silvia Queri
AB1041-041-V
Kostenfreie Veranstaltung, keine Anmeldung erforderlich